Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung

Gisliflue – der schönste Aussichtspunkt des Aargaus

Wanderung · Jurapark Aargau · geschlossen
Verantwortlich für diesen Inhalt
Aargau Tourismus Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Aufstieg zum Aussichtspunkt auf der Gisliflue
    Aufstieg zum Aussichtspunkt auf der Gisliflue
    Foto: Aargau Tourismus
 Diese Wanderung auf der ersten Jurakette bringt reiche Abwechslung. Beim Ausgangspunkt Wildegg Schlösser und die Zementindustrie, deren nachhaltigen Spuren in den Kalksteinbrüchen sichtlich sind. Auf der Gisliflue begreift man, dass der Faltenjura zu den Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN) gehört.

Diese Tour liegt im Bereich einer Wegesperrung und ist daher geschlossen. Aktuelle Infos

geschlossen
Strecke 12,4 km
3:35 h
483 hm
217 hm
770 hm
350 hm
Wildegg hat einen Bahnhof und ein Schloss, das 400 Jahre der Familie von Effinger gehörte, 1912 der Eidgenossenschaft vermacht wurde und heute als Anexbetrieb des Schweiz. Landesmuseums als Wohnmuseum dient, Wildegg ist aber keine Gemeinde (Möriken-Wildegg). Der Wegweiserstandort findet sich bei der Unterführung. Der Weg führt über die Aare und ihr dann flussaufwärts folgend nach Auenstein. Ab dort beginnt der Aufstieg zum Veltheimerberg. Wer mag, kann auf markierten Wegen einen Abstecher zum Naturfreundehaus Gislifluh (nur sonntags bis 17:00 Uhr geöffnet) machen und bei einer kleinen Rast die Aussicht auf das hintere Schenkenbergertal geniessen. Dann folgt der steile Aufstieg zum Gratweg. Hier sind Vorsicht und gutes Schuhwerk unerlässlich. Über den bewaldeten Grat führt der Weg zur Gisliflue. Ein besonderes Erlebnis kann ein Nebeltag im Herbst sein, wenn nur die Bergrücken und Gipfel aus den mit Nebel gefüllten Tälern herausragen. 70 Höhenmeter beträgt der Abstieg zum Gatter. Schnittpunkt verschiedener Wanderrouten (Abzweigungen nach Thalheim 40 Min, Rupperswil 1h05, Biberstein 30 Min, Küttigen 1h50). Von hier ist noch eine Wegstunde zur Staffelegg mit Bushaltestelle (Postautolinie Aarau – Frick) und Ausflugsrestaurant auf der Passhöhe. Unterwegs Aussicht ins Schenkenbergertal mit den Rebbergen, der Ruine Schenkenberg, und dem Schloss Kasteln.
Profilbild von Aargau Tourismus
Autor
Aargau Tourismus 
Aktualisierung: 16.03.2021
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
770 m
Tiefster Punkt
350 m

Wegearten

Asphalt 14,12%Naturweg 57,54%Pfad 13,40%Straße 14,92%
Asphalt
1,7 km
Naturweg
7,1 km
Pfad
1,7 km
Straße
1,8 km
Höhenprofil anzeigen

Start

Wildegg - Unterführung (354 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'654'801E 1'251'821N
DD
47.414919, 8.164778
GMS
47°24'53.7"N 8°09'53.2"E
UTM
32T 436995 5251612
w3w 
///ranke.erwirkt.falschen

Koordinaten

SwissGrid
2'654'801E 1'251'821N
DD
47.414919, 8.164778
GMS
47°24'53.7"N 8°09'53.2"E
UTM
32T 436995 5251612
w3w 
///ranke.erwirkt.falschen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Aargauer Wanderwege

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Status
geschlossen
Strecke
12,4 km
Dauer
3:35 h
Aufstieg
483 hm
Abstieg
217 hm
Höchster Punkt
770 hm
Tiefster Punkt
350 hm

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.