112 Belchen-Panorama-Route
Ohne Fleiss kein Preis - dieses Sprichwort passt zur Velotour durch den Baselbieter Ketten- und Tafeljura. Nicht knapp ist denn auch die Belohnung für die vielen Aufstiege: Ungeahnte Aussichten inmitten einer reichen Kulturlandschaft ziehen einen in den Bann.
Im Baselbieterlied werden neben der schönen Landschaft auch "Bärg und Täli" besungen. Tatsächlich geht die Topografie der Belchen-Panorama-Route ziemlich in die Beine. Wer es gemütlicher mag, sattelt für diese Tour auf ein ein E-Bike um. Nach dem Anstieg ab Olten auf der Passhöhe des Unteren Hauensteins angekommen, bietet sich bald ein Weitblick über die ganze Region Basel bis hin zu den französischen Vogesen und dem Schwarzwald. Während der Römerzeit diente der Passübergang als wichtige Verbindung zwischen Augusta Raurica und dem Mittelland.
Beim Chilchzimmersattel, von wo aus der beliebte Aussichtsgipfel Belchenflue einfach erreicht werden kann, ist der erste und zugleich längste Aufstieg der Tour geschafft. Bergab rollend fällt danach das ehemalige Kloster Schöntal ins Auge. Es wurde im 12. Jahrhundert als Benediktinerkloster gebaut. Heute beherbergt es eine Kunstsammlung sowie einen Skulpturenpark. Weiter dem Schöntalbach entlang folgt Langenbruck, der einzige Kurort und die höchstgelegene Gemeinde des Kantons Baselland. Der Obere Hauenstein beim Dorfausgang liegt auf einer Wasserscheide. Die alte Passstrasse ist von nationaler Bedeutung.
Entlang des Kettenjuras - vorbei an imposanten Kalkstein-Felsformationen und durch öppige Wälder - reiht sich ein schöner Panoramablick Richtung Alpen an den nächsten. Das auf- und ab macht auch hungrig - umso besser, dass die Strecke gesäumt ist mit urigen Gasthöfen und Verpflegungsangeboten von Bauernhöfen.
Autorentipp
Auch die schmucken mittelalterlichen Städtchen Olten und Liestal sind kulturhistorisch interessant und laden zum Verweilen ein.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Es handelt sich hier um eine anspruchsvolle Tour. Obwohl der Boden hauptsächlich aus Asphalt ist, empfiehlt es sich, die Tour nicht bei Regen durchzuführen.
Weitere Infos und Links
Zwischen Arboldswil und Bubendorf treffen Sie in der Nähe des Mapprechbächli vom 30. Mai 2023 bis im Herbst 2023 auf eine Umleitung aufgrund von Bauarbeiten. Beachten Sie auch hier die Signalisation vor Ort.
Start
Ziel
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Sowohl der Start (Olten, Bahnhof) als auch der Schluss (Liestal, Bahnhof) der Tour sind gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Für den aktuellen Fahrplan informieren Sie sich hier: SBB Fahrplan
Anfahrt
Da sich sowohl der Start, als auch der Schluss der Tour an einem Bahnhof befindet lohnt es sich, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.
Parken
Wer sich entscheidet, mit dem Auto nach Olten zu kommen, parkiert entweder in einem von Oltens Parkhäusern (Oltimo, Sälipark etc.) oder in der Altstadt (Munzingerplatz, Klosterplatz, Schützenmatte etc.)
Koordinaten
Ausrüstung
Achten Sie darauf, genügend zu trinken dabei zu haben. Ansonsten empfiehlt sich die normale "Bikeausrüstung".
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen