Martinsweg
Auf kleinstem Raum, inmitten des Tafeljuras, finden Sie eine Gegend reich an Geschichte, Kultur und religiösen Zeichen. Sie starten bei der Kirche St. Martin in Wittnau. Der Weg führt über den Buschberg zum Horn und zurück. Nach der Lourdes Grotte führt ein Besinnungspfad mit 12 Stationen auf den Buschberg, wo eine Kapelle, ein Kraftort, ein keltischer Grabhügel aus dem 7. Jahrhundert vor Christus und ein Findling zu besichtigen sind.
Der geschichtsträchtigste Ort ist aber das Horn selbst: 1934 wurde hier die erste wissenschaftliche Grabung der Schweiz begonnen, die nicht nur diverse Relikte aus der Jungsteinzeit zutage förderte, sondern auch eine bewehrte, über dreitausend Jahre alte bronzezeitliche Siedlung. Diese wurde später von den Römern zur Festungsanlage gegen die einfallenden Germanen umfunktioniert und bis weit ins Mittelalter von verschiedensten Völkern genutzt. Die letzte Station ist schliesslich das «Chäppeli», die kleine Kapelle von Wittnau.
Sicherheitshinweise
Streckenweise steil, für kleine Kinder nicht geeignet. Die angeblichen Heilkräfte der christlichen Symbole sind in keinster Weise verlässlich.Weitere Infos und Links
Eine Wanderkarte und nähere Informationen finden Sie auf der Website der Martinskirche Wittnau (siehe "Links"). Broschüren für CHE 5.- sind im Schriftenstand der Martinskirche und im Landgasthof Krone erhältlich. Zudem können Sie im Jurapark-Shop die Broschüre online bestellen.
Picknickplatz mit Feuerstelle
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen