Tour hierher planen Tour kopieren
Themenweg empfohlene Tour

Jüdischer Kulturweg Endingen - Lengnau

Themenweg · Schweiz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Bad Zurzach Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • lengnau-thora-in-der-synagoge
    lengnau-thora-in-der-synagoge
    Foto: Gemeinde Lengnau, Gemeinde Lengnau
m 500 450 400 6 5 4 3 2 1 km Lengnau AG, Brücke Israelitischer Friedhof Synagoge Lengnau Synagoge Endingen
Auf dem jüdischen Kulturweg entdecken die Schulklassen die Geschichte der Dörfer Endingen und Lengnau.
leicht
Strecke 6,2 km
1:15 h
50 hm
20 hm
433 hm
384 hm
Die Exkursion auf den Spuren von Charles Lewinskys Bestsellerroman "Melnitz" führt in die beiden ehemaligen Judendörfer Endingen und Lengnau. Höhepunkt ist die Besichtigung der markanten Synagogen.

Autorentipp

Ein Besuch der Synagogen in Endingen und Lengnau lohnt sich!
Profilbild von Bad Zurzach Tourismus AG
Autor
Bad Zurzach Tourismus AG 
Aktualisierung: 23.12.2021
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
433 m
Tiefster Punkt
384 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 1,58%Straße 98,41%
Asphalt
0,1 km
Straße
6,1 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Bad Zurzach Tourismus

Gemeinde Endingen + Lengnau

 

Jüdischer Kulturweg: Auf einem interaktiven Postenlauf den jüdischen Kulturweg entdecken

 

Reiseinformationen

  • Stufe: Empfohlen für 7. bis 9. Klasse
  • Route: Bahnhof Baden – Lengnau – Synagoge Lengnau – Jüdischer Friedhof Endingen – Synagoge Endingen – Endingen – Bahnhof Baden

Start

Endingen, Zentrum (Bushaltestelle) (384 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'664'115E 1'265'556N
DD
47.537601, 8.290165
GMS
47°32'15.4"N 8°17'24.6"E
UTM
32T 446578 5265152
w3w 

Ziel

Lengnau, Brücke (Bushaltestelle)

Wegbeschreibung

Anreise mit dem Zug bis Bahnhof Baden, Weiterfahrt per Postauto bis Lengnau (Haltestelle Brücke).

Jüdische Familien, im Mittelalter aus den Städten verbannt, durften sich gemäss einem Beschluss von 1678 in den beiden Surbtaler Dörfern Endingen und Lengnau niederlassen. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts durften sie nirgends sonst leben. Noch heute können im Dorfzentrum Häuser mit separaten Eingängen für Christen und Juden besichtigt werden. Auf einer leicht erhöhten Plattform steht hier eine der ältesten Synagogen der Schweiz. Sie wurde im Jahr 1750 errichtet und zwischen 1846 und 1849 durch einen von Ferdinand Stadler entworfenen Neubau ersetzt.

Die Wanderung führt von Lengnau nach Endingen, mit Zwischenhalt beim 1750 errichteten, jüdischen Friedhof. Die Gräber sind in Nord-Süd-Richtung angeordnet, wobei Frauen und Männer getrennt beerdigt sind. Gemäss jüdischem Glauben darf die Totenruhe nicht angetastet werden, manche der Gräber überdauern deshalb Jahrhunderte.

Die erste Endinger Synagoge aus dem Jahr 1764 erwies sich bald als zu klein, weshalb zwischen 1850 und 1852 eine grössere errichtet wurde. Sie weist eine dreischiffige Fassade mit einem Treppengiebel auf. Über dem Eingang befindet sich, für Synagogen ungewöhnlich, eine Uhr. Der Grund ist das Fehlen von Kirchen mit entsprechenden Kirchtürmen – die Synagoge ist das einzige Gotteshaus in Endingen.

Die Rückreise erfolgt ab der Postautohaltestelle Endingen Zentrum bis Bahnhof Baden.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Lengnau und Endingen sind mit dem Bus ab Baden, Brugg, Niederweningen und Döttingen erreichbar.

Anfahrt

Mit dem Auto erreichen Sie Lengnau in 15 Minuten von Baden, von Zürich bzw. dem Flughafen Kloten in 35 Minuten, von Schaffhausen in 40 Minuten, von Basel in 60 Minuten, von Luzern in 70 Minuten und von Bern in 90 Minuten.

Von Lengnau nach Endingen sind es mit dem Auto rund 5min.

Parken

Bei der Synagoge in Lengnau ist ein Parkplatz vorhanden.

Koordinaten

SwissGrid
2'664'115E 1'265'556N
DD
47.537601, 8.290165
GMS
47°32'15.4"N 8°17'24.6"E
UTM
32T 446578 5265152
w3w 
///vorab.sehnen.einteilung
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Die Broschüre zum jüdischen Kulturweg ist online erhältlich bei Bad Zurzach Tourismus.

Ausrüstung

Bequemes Schuhwerk ist von Vorteil sowie eine Trinkflasche, da es unterwegs nur limitiert Einkehrmöglichkeiten gibt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
6,2 km
Dauer
1:15 h
Aufstieg
50 hm
Abstieg
20 hm
Höchster Punkt
433 hm
Tiefster Punkt
384 hm
mit Bahn und Bus erreichbar kulturell / historisch Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.